Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Frühe Sprachbildung
Webinar Filme Frühe Sprachbildung
Die Webseite «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» bietet neu zusätzlich 25 Filme zur frühen Sprachbildung. Die Filme stützen sich auf das Fachkonzept «Frühe Sprachbildung». Sie zeigen, wie die sechs Leitlinien der frühen Sprachbildungen in Alltagssituationen mit Kindern umgesetzt werden. Die Filme und weitere Materialien finden Sie unter:
Webinar für Fachpersonen
Das Webinar Frühe Sprachbildung wurde zwischen August und Oktober 2019 fünf Mal durchgeführt. Teilnehmende waren Personen aus den Bereichen Mütter-Väter-Beratung, Erziehungsberatung, Elternbildung, heilpädagogische Früherziehung, Logopädie, Soziale Arbeit und Mandate, Gemeinwesenarbeit, Tagesfamilien, Spielgruppen etc.
Moderiert wurden die Webinare von Martina Wider, Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe.
Hier finden Sie Ausschnitte der fünf Durchführungen des Webinars nach Thema geordnet.
Filmlänge: 1:26
Die Moderatorin erklärt die Einführungswebseite www.lernmodul-ajb-sprachfilme.ch.
Filmlänge: 6:23
Die Moderatorin erläutert die verschiedenen Begleitmaterialien zu den Sprachfilmen.
Filmlänge: 12:07
Die Moderatorin erklärt die Kernbotschaft.
Luljeta Krasniqi, Fachstelle Frühförderung Winterthur, und Gabriela Rickenmann, heilpädagogische Früherzieherin Küsnacht, geben Beispiele aus der Praxis dazu.
Andrea Dettling, Gemeinwesenarbeit, und Gabriela Ierace, Berufsschule für Fachangestellte Betreuung Winterthur, erläutern, wie sie mit der Kernbotschaft arbeiten.
Filmlänge: 10:12
Gabriela Rickenmann, heilpädagogische Früherzieherin, erzählt, wie Küsnacht in einem Projekt Familien früh anspricht.
Monika Allenspach, Geschäftsstelle Elternbildung und Susanne Mathieu, Logopädin Zürich, berichten von ihrer Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der frühen Sprachbildung.
Filmlänge: 9:41
Die Moderatorin stellt die politischen Entwicklungen im Frühbereich auf Ebene Bund, Kanton und Bildungsdirektion vor.
Filmlänge: 5:28
Marianne Steiner, Mütter-Väter-Beraterin kjz Meilen, und Monika Allenspach, Geschäftsstelle Elternbildung, erklären, wie sie die Filme im Gruppensetting einsetzen.
Filmlänge: 3:59
Die Moderatorin zeigt, wie man passende Filme für eine Familie finden kann. Sie zeigt Hilfsmittel und gibt einige Beispiele für spezifische Fragestellungen.
Filmlänge: 7:20
Marianne Steiner, Mütter-Väter-Beraterin kjz Meilen, berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Einsatz des Films «Plaudertasche».
Filmlänge: 11:17
Luljeta Krasniqi, Fachstelle Frühförderung Winterthur, erklärt, wie sie den Film «Hochlandrinder» mit Familien nutzt.
Gabriela Rickenmann, heilpädagogische Früherzieherin Küsnacht, ergänzt, wo man Informationen findet, wenn man sonderpädagogische Fragen hat.
Filmlänge: 3:41
Gabriela Ierace, Berufsschule für Fachangestellte Betreuung Winterthur, führt aus, wie zukünftige Fachangestellte Betreuung mit dem Thema frühe Sprachbildung umgehen.
Filmlänge: 5:51
Monika Allenspach, Geschäftsstelle Elternbildung, zeigt auf, weshalb Lieder und Verse in der Muttersprache so wichtig sind in der frühen Sprachbildung.
Filmlänge: 6:51
Andrea Dettling, Gemeinwesenarbeit, beschreibt, wie viel ein Kind lernen kann beim Altglas rezyklieren, unter anderem Schriftzeichen.
Gabriela Ierace, Berufsschule für Fachangestellte Betreuung Winterthur, ergänzt, welche Arten von Gesprächen für Kinder wirklich wertvoll sind.
Filmlänge: 10:01
Gabriela Rickenmann, heilpädagogische Früherzieherin Küsnacht, erläutert, wie die Familie ihre Situation mit zwei verschiedenen Elternsprachen meistert. Wie lernt Baby Ada grundsätzlich Sprache?
Filmlänge: 4:24
Marianne Steiner, Mütter-Väter-Beraterin kjz Meilen, erklärt, wie der Vater seinem Sohn einen guten Umgang mit digitalen Medien zeigt.